Bedingte Anweisungen in TypeScript
In diesem Artikel werden wir bedingte Anweisungen in TypeScript erklären.
YouTube Video
If-Anweisungen in TypeScript
In TypeScript führt eine if
-Anweisung eine Verzweigung aus, die Code ausführt, wenn eine angegebene Bedingung true
ist, und ihn nicht ausführt, wenn die Bedingung false
ist. Die if
-Anweisung hat dieselbe Syntax wie in JavaScript und nutzt die Typensicherheit von TypeScript für bedingte Verzweigungen.
Grundlegende Syntax
Die grundlegende Syntax der if
-Anweisung ist wie folgt.
1if (condition) {
2 // Code to execute if the condition is true
3} else if (anotherCondition) {
4 // Code to execute if the first condition is false
5 // and the another condition is true
6} else {
7 // Code to execute if all conditions are false
8}
- Wenn
condition
true
ist, wird der Code im folgenden Block ausgeführt. - Wenn
condition
false
ist undanotherCondition
true
ist, wird der Code im folgenden Block ausgeführt. - Wenn keine der Bedingungen
true
ist, wird der Code im abschließendenelse
-Block ausgeführt.
Beispiel 1: Grundlegende if-else
-Anweisung
Im folgenden Beispiel wird überprüft, ob die Variable x
10 oder größer ist, und das Ergebnis ausgegeben.
1let x: number = 15;
2
3if (x >= 10) {
4 console.log("x is 10 or greater");
5} else {
6 console.log("x is less than 10");
7}
8// Outputs: x is 10 or greater
Beispiel 2: if-else if-else
-Anweisung
Um mehrere Bedingungen zu überprüfen, verwenden Sie else if
, um Verzweigungen hinzuzufügen.
1let score: number = 85;
2
3if (score >= 90) {
4 console.log("Excellent");
5} else if (score >= 70) {
6 console.log("Passed");
7} else {
8 console.log("Failed");
9}
10// Outputs: Passed
Beispiel 3: if
-Anweisung mit Typprüfung
Es ist auch möglich, mithilfe der Typprüfung von TypeScript bedingte Verzweigungen für bestimmte Typen durchzuführen. Überprüfen Sie beispielsweise den Typ einer Variablen mit dem typeof
-Operator und führen Sie die entsprechende Verarbeitung durch.
1let value: any = "Hello";
2
3if (typeof value === "string") {
4 console.log("The value is a string: " + value);
5} else if (typeof value === "number") {
6 console.log("The value is a number: " + value);
7} else {
8 console.log("The value is of another type");
9}
10// Outputs: "The value is a string: Hello"
Beispiel 4: Verschachtelte if
-Anweisungen
Sie können if
-Anweisungen auch verschachteln, um komplexe Bedingungen zu überprüfen.
1let age: number = 25;
2let isMember: boolean = true;
3
4if (age >= 18) {
5 if (isMember) {
6 console.log("You are a member and 18 years old or older");
7 } else {
8 console.log("You are not a member but 18 years old or older");
9 }
10} else {
11 console.log("You are under 18 years old");
12}
13// Output
14// You are a member and 18 years old or older
Ternärer Operator (bedingter Operator)
Syntax
1condition ? valueIfTrue : valueIfFalse
Wenn Sie eine if
-Anweisung kürzer schreiben möchten, können Sie den ternären Operator verwenden.
Beispiel
1const number: number = 7;
2const result: string = number % 2 === 0 ? "Even" : "Odd";
3console.log(result); // "Odd"
In diesem Fall, da number
7
ist, wird Odd
angezeigt.
Zusammenfassung
- Die
if
-Anweisung ist eine grundlegende Steuerungsstruktur, um zu bestimmen, welche Verarbeitung basierend auf Bedingungen ausgeführt werden soll. - Sie können mehrere Bedingungen mit
else if
behandeln. - Durch die Verwendung von
typeof
können Sie die Typen von TypeScript für bedingte Verzweigungen nutzen. - Die Handhabung komplexer Bedingungen ist mit verschachtelten
if
-Anweisungen möglich. - Sie können den ternären Operator auch verwenden, um bedingte Verzweigungen prägnant zu schreiben.
In TypeScript kann die Verwendung von if
-Anweisungen unter Berücksichtigung der Typensicherheit die Zuverlässigkeit des Codes verbessern.
Switch-Anweisungen in TypeScript
Die switch
-Anweisung in TypeScript ist eine Steuerungsstruktur, die verwendet wird, um Code basierend auf mehreren Bedingungen zu verzweigen. Anstatt if-else if
-Anweisungen zu verwenden, um mehrere Bedingungen zu bewerten, können Sie eine switch
-Anweisung verwenden, um Verzweigungslogik basierend auf bestimmten Werten prägnant zu schreiben.
Grundlegende Syntax
1switch (expressionToEvaluate) {
2 case value1:
3 // Code to execute if the expression evaluates to value1
4 break;
5 case value2:
6 // Code to execute if the expression evaluates to value2
7 break;
8 default:
9 // Code to execute if none of the conditions match
10}
In einer switch
-Anweisung wird der case
-Block ausgeführt, wenn der angegebene Wert in einem case
mit dem ausgewerteten Ausdruck übereinstimmt. Achten Sie darauf, dass ohne ein break
der nächste case
-Block nacheinander ausgeführt wird. Der default
-Block wird ausgeführt, wenn keine der case
-Anweisungen übereinstimmt.
Beispiel 1: Grundlegende switch
-Anweisung
Im folgenden Beispiel wird eine Zahl angegeben, die einen Wochentag (0 bis 6) darstellt, und der entsprechende Tagesname basierend auf diesem Wert ausgegeben.
1let day: number = 3;
2
3switch (day) {
4 case 0:
5 console.log("Sunday");
6 break;
7 case 1:
8 console.log("Monday");
9 break;
10 case 2:
11 console.log("Tuesday");
12 break;
13 case 3:
14 console.log("Wednesday");
15 break;
16 case 4:
17 console.log("Thursday");
18 break;
19 case 5:
20 console.log("Friday");
21 break;
22 case 6:
23 console.log("Saturday");
24 break;
25 default:
26 console.log("Invalid day");
27}
28// Outputs: Wednesday
Beispiel 2: Beispiel mit default
default
ist nützlich, da es ausgeführt wird, wenn keine der case
-Anweisungen übereinstimmt, sodass Sie unerwartete Werte behandeln können.
1let statusText: string = "pending";
2
3switch (statusText) {
4 case "success":
5 console.log("Operation succeeded");
6 break;
7 case "error":
8 console.log("An error occurred");
9 break;
10 case "pending":
11 console.log("Processing");
12 break;
13 default:
14 console.log("Unknown status");
15}
16// Outputs: Processing
Beispiel 3: Ausführen desselben Prozesses für mehrere cases
Wenn Sie dieselbe Aktion für mehrere case
-Anweisungen ausführen möchten, können Sie diese hintereinander auflisten.
1let fruit: string = "apple";
2
3switch (fruit) {
4 case "apple":
5 case "banana":
6 case "orange":
7 console.log("This is a fruit");
8 break;
9 default:
10 console.log("This is not a fruit");
11}
12// Outputs: This is a fruit
Beispiel 4: Verhalten, wenn break
weggelassen wird
Das Weglassen eines break
führt zu einem "Fall-through"-Verhalten, bei dem der nächste case
ebenfalls ausgeführt wird.
1let rank: number = 1;
2
3switch (rank) {
4 case 1:
5 console.log("Gold");
6 case 2:
7 console.log("Silver");
8 case 3:
9 console.log("Bronze");
10 default:
11 console.log("Not ranked");
12}
13// Outputs:
14// Gold
15// Silver
16// Bronze
17// Not ranked
Auf diese Weise wird nach einem übereinstimmenden case
der nächste case
ebenfalls ausgeführt, daher wird normalerweise ein break
verwendet, um unnötiges Fall-through zu verhindern.
Zusammenfassung
- Die
switch
-Anweisung ist eine Kontrollstruktur, die es ermöglicht, Verzweigungslogik basierend auf mehreren Bedingungen prägnant zu schreiben. - Jeder
case
sollte den Prozess ausdrücklich durch einbreak
beenden. - Der
default
-Block wird ausgeführt, wenn keine dercases
übereinstimmt. - Es ist auch möglich, dieselbe Operation für mehrere
cases
auszuführen.
Die switch
-Anweisung in TypeScript ist nützlich, um mehrere Bedingungen effizient zu behandeln und dabei die Lesbarkeit des Codes beizubehalten.
Sie können den obigen Artikel mit Visual Studio Code auf unserem YouTube-Kanal verfolgen. Bitte schauen Sie sich auch den YouTube-Kanal an.